Photovoltaikanlagen
Nachhaltige Energiegewinnung mit Photovoltaik in Kärnten
Willkommen bei ET+ in Kärnten, Ihrem zuverlässigen Partner für Photovoltaik. An unserem Standort in dieser Region bieten wir nicht nur fortschrittliche Photovoltaik-Systeme, sondern auch eine kompetente Beratung zu den regionalen Fördermöglichkeiten. Wir kennen uns bestens mit den Landesförderungen in Kärnten aus und unterstützen Sie dabei, die optimalen Förderungen für Ihr Projekt zu nutzen. Unsere Kunden schätzen die persönliche und direkte Betreuung, von der ersten Beratung bis zur Installation und darüber hinaus. Mit ET+ in Kärnten entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Energielösungen und einen Partner, der Sie in allen Fragen rund um Photovoltaik und Förderungen professionell begleitet.
Photovoltaik in Kärnten: Ihr Weg zu grüner Energie
- Dimensionierung Ihrer PV-Anlage
- Fördermanagement
- Optimiertes Gesamtsystem
- Unabhängige Komponentenauswahl
- Zukunftsfitte Vorausplanung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Bedarfsorientierte Konzeption
- Modularer Aufbau
- Analyse des Verbrauchsverhaltens

Energie der Zukunft: Photovoltaik in Kärnten nutzen:
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Landwirte
- Gemeinden
Gerne beraten wir Sie umfassend
Photovoltaik: Ein Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft in Kärnten

So wandelt ein PV-Modul Sonne in Strom um
Alle reden über Photovoltaik, doch die wenigsten wissen eine Antwort darauf, wie eine Solarzelle eigentlich funktioniert. Grundsätzlich ist die Photovoltaik die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Das zugrundeliegende

Zukunftsfit: Recyclingrate von PV-Modulen schon bei 75 Prozent
Die oft von Lobbyisten der nicht-erneuerbaren Energieträger aufgestellte Behauptung, dass Photovoltaik-Module viele gefährliche und knapp verfügbare Stoffe enthalten, kann rasch entkräftet werden. Schließlich wird Glas,

Vielfältige Installationsarten
Im Prinzip lässt sich jede Außenfläche zur Solarstromproduktion nutzen. Am häufigsten verbreitet sind Solaranlagen selbstverständlich auf Dächern. Immer häufiger werden auch Fassaden genutzt oder auch